
Erstinformation für Katzenkäufer
Die Grundausstattung
-
Ein Wassernapf (am besten auch doppelt)
-
Je ein Napf für Nass- u. Trockenfutter (auch doppelt)
-
Katzentoilette und Streu
-
Kratzbaum und Körbchen/Kuschelhöhle
-
Eine Transportbox z.B. für Tierarztbesuche
-
Futter und Leckerlis, Sanfte Reinigungsmittel
-
Spielzeug (Katzentauglich/sicher)
-
Kamm und Bürste zur Fellpflege
Die Eingewöhnung
Die Eingewöhnung fällt jungen Katzen meist einfacher als älteren. Wenn Sie sich entschlossen haben, zwei Wurfgeschwister aufzunehmen, dann verläuft die Umgewöhnung natürlich am einfachsten. Muten Sie dem Kleinen in den ersten Tagen bitte nicht zu viel zu. Denken Sie daran, dass das Kätzchen nicht nur in eine neue und fremde Umgebung kommt, sondern auch von Mutter und Geschwistern getrennt wurde! Lassen Sie Ihm viel Zeit, es beginnt dann neugierig die Wohnung zu erkunden. Vergessen Sie aber bitte nicht dem Tier, die Katzentoilette zu zeigen! Wenn Sie ein großes Haus mit vielen Zimmern bewohnen, zeigen Sie dem Kätzchen nicht alle Räume auf einmal, alles schön in Ruhe nacheinander. Jeden neuen Tag ein bisschen mehr, so gelingt die Eingewöhnung sicher!
Fütterungsempfehlung
Hier möchten wir Ihnen lediglich eine Empfehlung zur Fütterung Ihres Lieblings geben und Ihnen erläutern, wie die Kitten bei uns aufgewachsen sind und ernährt wurden. Wir empfehlen zunächst unbedingt die selbe Nahrung zu reichen, bis das Kätzchen sich richtig bei Ihnen eingelebt hat. Danach und mit zunehmendem Alter können Sie dann abwechslungsreiche Kost aus dem umfangreichen Angebot geben. In den ersten Monaten sollten noch drei bis vier Mahlzeiten angeboten werden. Probieren Sie kleine Packungen und beobachten Sie, welche Sorte das Kätzchen am liebsten nimmt!
-
Futternäpfe stets sauber halten! Kleine Mengen reichen, außer vom Trockenfutter dürfen keine Reste stehen bleiben, diese können gefährlichen Durchfall verursachen.
-
Keine Süßigkeiten
-
Ständig frisches Wasser bereitstellen!
(keine Trinkmilch!)
-
Bitte nicht mit Leckerlis überfüttern! (Durchfall oder Gefahr, dass nichts anderes mehr gefüttert wird, da das Kätzchen satt ist!)

